Bei unserem Projekt „Nachhaltigkeit – Sostenibilidad“ im Rahmen der Erasmus+ Kooperation mit Sevilla handelt es sich um ein von der EU gefördertes Projekt.
Teilnehmer sind sowohl Lehrer/-innen als auch Schüler/-innen aus Stuttgart und Sevilla, die Spanisch beziehungsweise Deutsch als Unterrichtsfach haben. Aufgrund des gewählten Schwerpunktes werden auch weitere künstlerische und gesellschaftswissenschaftliche Fächer miteinbezogen werden. Während des Austausches arbeiten die spanische Gruppe aus Sevilla und die deutsche Gruppe aus einem Spanisch-Kurs der 9. Klasse des Evangelischen Heidehof-Gymnasiums gemeinsam an dem Thema.
Bei der spanischen Schule IES Hermanos Machado handelt sich es um eine unserer langjährigen Partnerschulen, mit der wir bereits seit mehr als zehn Jahren andere Projekte erfolgreich durchgeführt haben.
Im Rahmen dieser Erasmus+ Kooperation werden den Schülerinnen und Schülern auch zweimonatige Austausche mit der Partnerschule in Sevilla (siehe unten) in Klasse 10 angeboten und organisiert. (Zu Auslandsaufenthalten siehe auch ->hier.)
2024/25 „Nachhaltigkeit – Sostenibilidad“
17.02.–23.02.2025: Besuch der Deutschen in Sevilla
03.04–09.04.2025: Besuch der Spanier in Stuttgart
2023/24 „Minimalismus – weniger ist mehr“
27.11. - 3.12.2023: Besuch der Spanier*innen in Stuttgart
17.03. - 23.3.2024: Besuch der Deutschen in Sevilla
Berichte des Projekts „1 Future – 2 Schools – 3 Rs: Recycle, Reduce, Reuse!“
2022/23
10.–16.12.2022: Besuch der Spanier*innen in Stuttgart
23.–29.3.2023: Reise der Stuttgarter*innen nach Sevilla
2021/22
Bericht der Reise der Stuttgarter*innen nach Sevilla
Bericht des Besuchs der Spanier*innen in Stuttgart
Klasse 10 – Langzeitaustausche
Nach dem Erasmus+ Austausch in Klasse 9, besteht die Möglichkeit, für zwei bis drei Spanisch lernende Schüler*innen der zehnten Klasse am Langzeitaustausch mit unserer Partnerschule IES Hermanos Machado (IES Hermanos Machado (ieshnosmachado.org)) in Sevilla im Rahmen von Erasmus+ teilzunehmen. Die zweimonatigen Langzeitaustausche werden von der EU finanziell gefördert, so dass der Flug und ein kleines Taschengeld durch das Erasmus+ Budget abgedeckt ist.
Berichte „Langzeitmobilität“
Schuljahr 2024/25: Bericht 1, Bericht 2, Bericht 3, Bericht 4
Schuljahr 2023/24: Bericht 1, Bericht 2
Schuljahr 2022/23: Bericht
Schuljahr 2021/22: Bericht 1, Bericht 2
Webseite des Projekts: https://sites.google.com/ieshnosmachado.org/3rs/home
offizielle Seite von Erasmus+: https://www.erasmusplus.de/
Einzelmobilitäten von Lehrkräften seit 2021
Seit dem Schuljahr 2021/22 haben im Rahmen der Erasmus+ Akkreditierung die Mitarbeiter*innen an unserer Schule die Möglichkeit, Fort- und Weiterbildung im europäischen Ausland zu absolvieren und Erfahrungen bei Hospitationen und Lehraufenthalten zu sammeln.