DEFINITION

Ein Schülercoach unterstützt Schülerinnen und Schüler im Erlernen eines guten Arbeits- und Sozialverhaltens. Der Altersabstand zwischen Schülercoach und Schülerin bzw. Schüler sollte ca. 2 Schuljahre oder mehr betragen.

AUSBILDUNG

Ab Klasse 9 / Ende Klasse 8 haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an einem Ausbildungstag teilzunehmen, der von Frau Igney (Schulpsychologin am EHG), Frau Hilt (Mitarbeiterin der EJUS und Schulsozialarbeiterin am EHG) und Herrn Scharf (Beratungslehrer am EHG) geleitet wird. Unsere Schülerinnen und Schüler werden zu Schülercoaches ausgebildet. Im Laufe des Schuljahres besuchen sie weitere Ausbildungsmodule zu verschiedenen Schwerpunktthemen, wie Gesprächsführung oder Lerntechniken.

TÄTIGKEIT

Ein Schülercoach trifft sich in der Regel wöchentlich mit der Schülerin oder dem Schüler und bespricht aufkommende Probleme sowohl beim Lernen als auch im Umgang mit Mitschülerinnen und Mitschülern, Eltern und Lehrerinnen und Lehrern. Gemeinsam werden Lösungsideen entwickelt. Während solcher Gespräche kann der Schülercoach auch punktuell Nachhilfe geben. Zeigen sich größere Lücken einem Fach, können in Absprache mit dem Schülercoach eine weitere Schülerin oder ein Schüler hinzugezogen werden, um die Nachhilfe abzudecken, denn ein Schülercoach ist kein/e Nachhilfelehrer/in. 
Das Coaching wird mit 13 € / Stunde vergütet. Diesen Beitrag übernehmen in der Regel die Eltern der Schülerin / des Schülers.

Der Schülercoach nimmt in regelmäßigen Abständen selbstständig Kontakt mit den Lehrerinnen und Lehrern des Schülers oder der Schülerin auf. Bei Bedarf ist er auch bei Elterngesprächen anwesend und bringt seine Sichtweise und seine Lösungsideen ein. Außerdem begleitet er den Schüler oder die Schülerin am Schülersprechtag zum Lehrergespräch, falls dies gewünscht wird.

In regelmäßigen Abständen finden Fallbesprechungen aller an der Schule tätigen Schülercoaches statt, die Frau Igney, Frau Hilt und Herr Scharf leiten. In diesen Gesprächsrunden werden Probleme bei der Arbeit als Schülercoach thematisiert.

Tauchen zwischen den Fallbesprechungen Schwierigkeiten auf, können sich die Schülercoaches jederzeit an ihren Betreuer wenden.

Diakonie einüben Leistungsfähigkeit fördern Innovationen angehen ganztags betreuen Christsein erfahren Offenheit zeigen Gemeinschaft erleben ganzheitlich lernen Verantwortung übernehmen